Leistungen der Standardisierungsorganisation

Verantwortlichkeit der Standardisierungsorganisation

Die Standardisierungsorganisation ist im Hinblick auf das Business Objects Release Bundle verantwortlich für die Definition des Fachmodells sowie für die im Release Bundle enthaltenen technischen Komponenten. Des Weiteren erstellt Sie zu jedem Business Objects Release Bundle eine Dokumentation und erarbeitet Migrationsleitfäden, welche die Portierung einer Version des Release Bundles auf die nachfolgende Hauptversion unterstützen.

Nicht verantwortlich ist die Standardisierungsorganisation für den betrieblichen Einsatz des Business Objects Release Bundles, die konkrete Implementierung von Anwendungen auf Basis des Bundles, sowie die Betriebssicherheit des Bundles oder der darauf basierenden Anwendungen. Außerdem ist die Standardisierungsorganisation nicht für die tatsächliche Migration zwischen Versionen des Release Bundles verantwortlich. Das umfasst sowohl die Anpassung der Schnittstellen der betroffenen Anwendungen sowie auf dem Geschäftsobjekt-Modell basierende Datenbestände, als auch Abbildungen des Geschäftsobjekte-Modells auf andere Standards oder Formate zum Datenaustausch oder zur Datenhaltung.

Eine Unterstützung von Auftraggebern durch die Standardisierungsorganisation ist in Einzelfällen gegen aufwandsbasierte Abrechnung möglich.

Organe, Untergruppen und Mitglieder der Standardisierungsorganisation

Organe, Untergruppen und Mitglieder der Standardisierungsorganisation

Die Standardisierungsorganisation besteht aus dem Vorstand sowie den Mitgliedern. Den Vorstand der Organisation bilden Vertreter der beiden Fraunhofer-Institute für Materialfluss und Logistik IML und Software- und Systemtechnik ISST. Die Mitglieder der Standardisierungsorganisation können vom Vorstand aufgrund ausgewiesener Expertise in den relevanten Themenfeldern berufen werden. Zudem werden Mitglieder der Fraunhofer Usergroup »Cloud Computing für Logistik« automatisch Mitglied der Standardisierungsorganisation. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft in der Usergroup sind unter www.ccl.fraunhofer.de/de/usergroup zu finden.

Für die Konzeption, die Realisierung und die Qualitätskontrolle bei der Erstellung sowie bei der Weiterentwicklung des Standards existieren innerhalb der Standardisierungsorganisation drei Untergruppen, die in der folgenden Abbildung dargestellt sind.

Die Untergruppe »Fachexperten« hat die Aufgabe das Fachmodell, die Fachdokumentation sowie die eingehenden Änderungsanträge auf die fachliche Relevanz, den Nutzen und die Vollständigkeit zu überprüfen.

Die Untergruppe »Realisierung« ist für die technische Realisierung des fachlichen Modells und der Harmonisierung mit genutzten Standards zuständig.

Die Aufgabe der Untergruppe »Qualitätskontrolle« ist die Einhaltung geltender Qualitätsstandards auf fachlicher und technischer Ebene.

Änderungsantrag

Ein Änderungsantrag kann auf der Webseite https://oe160.iml.fraunhofer.de/redmine/projects/bo4l gestellt werden. Auf dieser Seite befindet sich ein Ticket-System, in dem sich der Antragsteller einmalig registrieren muss, damit dieser einen Änderungsantrag in Form eines Tickets verfassen kann.

Ein Änderungsantrag umfasst die folgenden Angaben:

  • Wer stellt den Änderungsvorschlag?
    • Kontaktdaten
  • Was soll verändert werden?
    • Auf welche Version bezieht sich der Antrag?
    • Welche bestehenden Objekte / Komponenten und Attribute sind betroffen?
    • Welche neuen Objekte / Komponenten und Attribute soll es geben?
  • Warum soll eine Änderung vorgenommen werden?
    • Welche fachliche Relevanz und welchen Nutzen hat die Änderung?
    • Hat die Änderung Allgemeingültigkeit (Nutzen für Andere)?
  • Welches Einsatzszenario ergibt sich für die Änderungen?

Für die qualifizierte Begutachtung eines Änderungsantrags durch die Fachexperten ist die Vollständigkeit der oben aufgeführten Angaben zwingend notwendig. Genügt ein Änderungsantrag dieser Anforderung, wird es für den in der "Geschäftsordnung"-PDF beschriebenen Änderungsprozess freigegeben.

Weitere Informationen

Wenn Sie noch weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf: BO4L@iml.fraunhofer.de